Hallo Kids, Eltern, Lehrerinnen, Lehrer die meisten Kids müssten jetzt wissen, wie Lesen funktioniert und müssten jetzt auch schon jedes beliebige Wort erlesen können. Vielleicht noch langsam und stockend, aber immer schneller. Die Zeit bis Ostern nutzen wir jetzt, um Kinder, die noch Probleme mit dem Lesen haben, beim Lesenlernen zu unterstützen. Nach Ostern bereiten wir uns dann auf das neue 1. Schuljahr vor. Wolfgang Heller.10.01.25
Hallo Kids, Eltern, Lehrerinnen, Lehrerdie meisten Kids müssten jetzt wissen,wie Lesen funktioniert und müssten jetzt auch schon jedes beliebige Worterlesen können. Vielleicht noch langsamund stockend, aber immer schneller.Die Zeit bis Ostern nutzen wir jetzt,um Kinder, die noch Probleme mit demLesen haben, beim Lesenlernen zuunterstützen.Nach Ostern bereiten wir uns dann aufdas neue 1. Schuljahr vor.Wolfgang Heller.10.01.25

Lektion 2  -  Wir verbinden die 5 Vokale mit dem 'M'

 

 

So lernen wir : 

5 Minuten Buchstaben + 5 Minuten Silben  + 5 Minuten Wörter + Schreiben

 

  1. Schaut euch erst einmal das Video an. Im Video seht ihr, was wir in dieser Lektion lernen. In den 5 Minuten schauen wir uns den neuen Buchstaben an. Wir lernen, wie er aussieht, wir lernen, wie er beim Lesen ausgesprochen wird.
  2. In den nächsten 5-10 Minuten lesen wir die Silben, die mit dem neuen Buchstaben und den 5 Vokalen gebildet werden können.
  3. Wir nehmen uns dann noch mal 5 - 10 Minuten Zeit, um die Wörter, die mit den 5 Vokalen und dem neuen Buchstaben gebildet werden können, zu lesen.
  4. Dann haben wir genug mit dem Kopf und den Augen gelernt. Jetzt könnt ihr ganz entspannt den neuen Buchstaben schreiben, die Silben und dann auch die Wörter schreiben.  

Wenn die 5 Minuten nicht reichen, erweitert ihr die Zeit auf 10 Minuten. Aber nicht länger. Sonst überfordern wir die Kinder.

  • Übt und wiederholt die Lektion bis sie sitzt.
  • Dann könnt ihr zur nächsten Lektion übergehen.

 

 

Wir holen das 'M' dazu


Wir brauchen nicht länger als 2 Tage, um die 5 Vokale exakt zu kennen und schreiben zu können. Am 3. Tag holen wir das 'M' zu den 5 Vokalen. Dazu machen wir keine große Show, wir zaubern auch nicht das 'M' aus einem Korb oder Kästchen.

 

Wir legen das 'M' einfach auf den Tisch und sagen: Das ist das 'MMM'.

Wir erklären, dass wir das 'M' im ABC als 'EMMM' bezeichnen, dass wir es aber beim lesen als 'MMM' gebrauchen. Nach ein paar Übungen haben die Kinder verstanden.

 

Sobald die KInder das verstanden haben, verbinden wir das 'M' mit den 'A'. Langsam lesen wir zusammen 'MA'  . Das üben wir ein paarmal und stellen dann die Frage, wie das Wort heißt, wenn wir das 'MA' zweimal  sprechen. Zur Veranschaulichung legen wir noch ein zweites Buchstabenpaar dahinter 'MA  MA'. Die Kinder werden erst einmal buchstabieren. Wir fordern sie auf, schneller zu lesen. Schon kommen die ersten und rufen 'MA MA' . So haben wir unser erstes Wort gelesen.

 

Wir können jetzt auf gleiche Weise noch variieren : MA MA, MA MI, O MA, O MI. Wir lesen die 4 Wörter und schreiben sie jetzt in unser Schreibheft.

 

Schreiben und Lesen gehören untrennbar zusammen. Mit dem Schreiben ins Heft schreiben wir uns die grafischen Formen der Buchstaben / Grapheme unverlierbar in unseren Kopf.

 

Mit Lektion 2 haben wir das Ziel der 1. Kurswoche erreicht.

 

Jetzt ganz wichtig:

  • Kinder, die schneller lernen, dürfen vorangehen! Wer diese Kinder stoppt, nimmt ihnen die Freude am Lernen. So manches vermeintliche ADHS-Kind ist gar kein ADHS-Kind. Es ist nur unterfordert und entwickelt sich so zum Störer. Also Augen auf. Aufmerksam sein. 
  • Wenn Kinder den Lernstoff der 1. Kurswoche noch nicht verarbeitet haben, geben wir ihnen noch eine zweite Woche Zeit. Wenn wir die Kurszeit einfach verdoppeln, sind wir immer noch vor Ostern fertig und damit früher fertig, als die meisten anderen 1. Klassen in Deutschland.
  • Grundsätzlich ist aber unser Ziel, so schnell wie möglich lesen zu lernen, damit wir in der verbleibenden Grundschulzeit so viel wie möglich und so gut wie möglich lesen lernen.  WH. 9.9.24

Videos von früheren Kursen

 

  • Wir schauen uns das Video an. 
  • Wir lernen das M.
  • Wir bilden Silben mit M.
  • Wir lesen Wörter mit M.
  • Wir schreiben das M, die Silben und die Wörter nach der Vorlage.

 

Druckversion | Sitemap
© Lehrer und Publikation