Wollt ihr spielend einfach die Buchstaben und das Lesen lernen ?
PRIMA ! Dann sei ihr hier richtig.
Als ich 2006 Material für einen Vorschul-Lesekurs suchte und nichts Passendes fand, habe ich mir zwei Ziele gesetzt:
Als ich 2006 verzweifelt nach Materialien für meine geplanten Vorschul-Lesekurse suchte, mit denen Kinder abseits von Schulbüchern schnell, verlässlich und spielend lesen lernen konnten, fand ich solche Materialien weder in den Buchhandlungen noch im aufkeimenden Internet. Also habe ich mich selbst daran gemacht, geeignete Materialien zu entwickeln.
Zuerst entwickelte ich 'mein' ABC der Tiere, dann ein erstes Lese-Booklet und schließlich das Würfel-Spiel Lese-Safari. Mit dem Spiel Lese-Safari können Kinder in wenigen Spieldurchgängen die Buchstaben und ihre Laute lernen, mit den Ausschneidebuchstaben des 'Alphabets der Tiere' und den Anleitungen dazu lernen sie, aus Buchstaben Silben und Wörter zu legen und zu lesen. Spielend !
Meine Vision: Ein Lesekurs, der jederzeit und weltweit verfügbar ist ...
Weil ich keine passenden Materialien fand, nahm ich mir 2006 vor, einen Lesekurs zu entwickeln, der mit geeignetem Material weltweit und zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist. Das ist jetzt geschafft.
Inzwischen lernen Kinder nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in der weiten Welt mit der www.lesegrundschule.de die Buchstaben und das Lesen.
Darunter sind auch Kinder und ihre Eltern, die in den entferntesten Winkeln unserer Erde leben und arbeiten. Sogar Kinder, die mit ihren Eltern auf den weiten Ozeanen die Welt umrunden.
2019 soll das Jahr werden, in dem wir damit beginnen, die Lese-Misere in Deutschland zum Guten zu wenden. Macht mit ! Helft mit ! Lest mit !
Herzlichst, Euer Wolfgang Heller, Juni 2019
In Siebenbürgen, in Rumänien, lernte 2006 ein kleines Mädchen mit der Lese-Safari die Buchstaben und später auch das Lesen. Inzwischen dürfte sie eine junge Dame sein und sich langsam auf Schulabschluss und Studium vorbereiten.
Als ich 2006 anfing, mich intensiver mit dem Lesenlernen zu befassen, ist mir weder im Buchhandel noch im Internet ein Buch aufgefallen, das sich grundlegend mit dem Lesenlernen befasst. Es scheint bis heute so, dass alle zwar den Niedergang beim Lesen beklagen, Germanistik und Sprachwissenschaft sich aber nicht berufen fühlen, ein unterrichtspraktisches Lehrwerk zu entwickeln, geschweige denn in dieser Richtung zu forschen. Ob man da keine Erfahrungen hat ? Das scheint in Frankreich anders zu sein.
Lesen lernen in sechs Tagen ...
.. lautete wie Titelzeile eines Berichtes in der Welt am Sonntag über ein Lese-Experiment mit Vorschülern in Frankfreich. Der bericht elektrisierte mich so, dass ich beschloss, der Sache auf den Grund zu gehen und zu schauen, ob Kinder das in deutschland nicht auch schaffen.
Als ich mich dann näher mit dem Kurs befasste, merkte ich, dass das, was die beiden französischen Lehrer/innen in der Kurswoche herausgearbeitet hatten, in meinem Unterricht eigentlich Standard war. Aber llest erst mal den Artikel. Ihr findet ihn unter folgendem Link:
https://www.welt.de/print-wams/article141567/Lesen-lernen-in-sechs-Tagen.html
Im Juni 2009 berichtete unsere Lokalzeitung Weilburger Tageblatt / Wetzlarer Neue Zeitung über den Lesekurs im Sommer 2009.
OMA trägt im KINO einen PULLI
Mein großes Problem war nicht das Lesenlernen mit den Kids, sondern die Skepsis, die dem Kurs und seinen unerwartet guten Ergebnissen entgegengebracht wurde.
Um dieser Skepsis zu begegnen, baten die beiden französischen Lehrer einen Notar, ihnen das Ergebnis des Kurses zu bestätigen.
Ich wolte keinen Notar bemühen. Deshalb bat ich unsere Lokal-Zeitung, den Kurs zu begleiten. So besuchte uns eine Redakteurin des Tageblattes täglich, um am Kurs teilzunehmen und den Kurs zu dokumentieren. Ihr neutraler großformatiger Bericht in der Zeitung überzeugte dann auch die zweifelnden Kolleginnen.
Im Herbst 2009 berichtete die FAZ über den Lesekurs .....
Der Schulpartisan aus Weilmünster
Auf den ersten Blick war ich schon ein wenig perplex, als mir Sandra Kegel, die Feuilleton-Redakteurin der FAZ, mir den fertigen Artikel mit dem provokanten Titel zum Überlesen vorlegte. Sie schien dann selbst auch überrascht, als ich mit der Veröffentlichung des Beitrags einschließlich seines Titels ohne Wenn und Aber einverstanden war. Ich musste nur kurz nachdenken, um den Titel gut zu finden, beschreibt er doch exakt die Intention wie auch die Situation, in der der Lesekurs entstand.
Mit einem Klick auf folgenden Link könnt ihr den Beitrag in der FAZ online lesen:
Was geht in den Köpfen unserer Kinder beim Lesenlernen vor ?
Diese Frage stellten nicht etwa deutsche Wissenschaftler sondern französische Neurologen. In einem interessanten, bei ARTE ausgestrahlten Film, zeigten sie dann, was beim Lesenlernen in den Köpfen vorgeht und wie am besten das Lesen gelernt wird.
Die Aussagen bestätigen wisenschaftlich, was erfolgreiche Lehrer/innen schon seit Jahrhunderten nach Beobachtung, Erfahrung und Gefühl praktizieren.
Lesenlernen erfolgt vereinfacht in drei Schritten:
Wie unser Gehirn lesen lernen - eine ARTE Dokumentation
Mit einem Klick auf den Link gelangt ihr zu der ARTE-Dokumentation übers Lesenlernen:
https://www.youtube.com/watch?v=NhMSWFUDA_I&list=PLRh6vLlIxx3i9EnJneMn7kCJANex3OoX
Lesen lernen in 5 Tagen
Auch die Bild-Zeitung hat dem Thema Lesen lernen einen Artikel gewidmet. Ihr findet ihn mit einem Klick auf