Wolfgang Heller
Bieler Weg 5

35789 Weilmünster im Taunus

wolfgangheller

@ kinderlernenlesen.de

 

Einfach vorbildlich 

Johann Bernhard Basedow

Gemeinfrei by Wikipedia
Gemeinfrei bei Wikipedia
www.kinder-lernen-lesen.de mit Wolfgang Heller
www.kinder-lernen-lesen.de      mit Wolfgang Heller 

So ging Lesenlernen vor 250 Jahren

Vor 250 Jahren konnten Kinder unter entsprechender Anleitung in 2-3 Wochen lesen lernen. Bei Johann Bernhard von Basedow.

 

Basedow klingt erst einmal nach Krankheit. Johann Bernhard Basedow war aber vor etwa 250 Jahren ein anerkannter, aber auch umstrittener Reformpädagoge mit vielen Ideen und dem unbändigen Willen, das Lernen möglichst vielen Kindern verfügbar zu machen. Er gilt auch als einer der Erfinder des Schulbuchs.

 

In seinen ersten Jahren unterrichtete er als Privatlehrer Kinder wohlhabender Haushalte. Aus dieser Zeit stammt auch seine Aussage zum Lesenlernen. Ich formuliere sie hier nach: 

 

"Wenn ich in einen Haushalt kam, stellte ich erst einmal fest, ob die Kinder schon lesen konnten. Konnten sie schon lesen, konnte ich mit dem Unterrichten anfangen.

 

Konnten sie noch nicht lesen, schnitt ich mir Karten aus Karton zurecht, schrieb die Buchstaben darauf und unterrichtete die Kinder mit diesen Karten im Lesen. Gemeinhin lernten die so unterrichteten Kinder in zwei bis 3 Wochen lesen."

 

Stellt euch das mal in unserem heutigen Deutschland vor. 

 

Dieser Lesekurs hier ist keine neue Erfindung. Er basiert auf der milliardenfach bewährten ABC-Methode. Frei nach Basedow. Angepasst an die Zeit!

 

Einfach!  Erfolgreich!  Bewährt :

Die ABC- oder Silben-Methode

Was gut ist und sich bewährt, wird niemals unmodern !

 

  • Ich nenne die hier praktizierte und beschriebene Methode einfach mal 'ABC-Methode'.
  • Unsere moderne Pädagogik hält die ABC- bzw. Buchstabier-Methdode für veraltet. Aber: Was gut ist, was wirkt und sich bewährt ist und bleibt modern !!!
  • Die Methode ist so alt wie die Buchstaben selbst und vielmilliardenfach bewährt.
  • Was sich bewährt - und sei es auch noch so alt - ist und bleibt effizient und damit in höchstem Maße modern !!!
  • Vor etwa 5000 Jahren verabredeten kluge Vorfahren erste Zeichen, um das, was gesprochen wurde, auch aufschreiben zu können. 
  • Aus den frühen Zeichen entstanden dann erst das Phönizische Alphabet, dann das Griechische Alphabet und schließlich unser Römisch-Lateinisches Alphabet.
  • Mit dem Lateinischen Alphabet lesen und schreiben wir seit über 2500 Jahren mit Erfolg.

 

Lesenlerrnen kann ganz einfach sein:

 

  • Beim Lesen geht es eigentlich nur darum unsere 26 Buchstaben immer neu zu kombinieren und zu Silben und Wörtern zusammenzulesen.
  • Wie in der Mathematik! Wie in der Kombinatorik!
  • Aus der Forschung wissen wir, dass schon Säuglinge sich bis zu 200 verschiedene Dinge innerhalb eines Tages einprägen können.
  • Da spricht doch auch alles dafür, dass unser Einschulungskinder die 26 Buchstaben in ein paar Tagen lernen können.
  • Mit der Lese-Safari lernen Kinder in wenigen Tagen die Buchstaben.
  • Für meine Lesekurse haben sie die Buchstaben zu Hause über ein Wochenende gelernt!

 

Die Sache mit dem Lesenlernen

 

Auf den Punkt gebracht vollzieht sich das  Lesen lernen in 3 Schritten

 

  1. Kinder müssen die grafischen Zeichen der Buchstaben lernen und müssen lernen, wie sie lesegerecht ausgesprochen werden. Also nicht EMMM sondern MMM, nicht KAA sondern KKK usw. (Graphem und Morphem)
  2. Kinder müssen im 2. Schritt lernen, wie Buchstaben lautgerecht zu Silben zusammengelesen werden.
  3. Kinder müssen im 3. Schritt lernen, wie Buchstaben und Silben zu Wörtern zusammengelesen werden.

Das ist, einfach gesagt, alles !

 

Diese französischen Wissenschaftler sagen in einem weiteren Arte-Video- "Die Schule von Morgen, Teil 2, ca. 37. Minute" , dass gut vorbereitete Kinder in bzw. mit 5 Lehrerstunden lesen lernen können. Sie sagen auch, dass weniger gut vorbereitete Kinder bis zu 7 mal mehr Zeit brauchen.

 

Wie geht es weiter, wenn Kinder dann lesen können ?

Wenn Kinder nach dem Lesekurs in der Lage sind, beliebe Wörter zu erlesen, heißt es, regelmäßig lesen. Regelmäßiges Üben macht dann den perfekten Leser. Dabei muss die erste Viertelstunde einer jeden Deutschstunde auch Lesestunde sein.

 

Leider ist das Lesen-Üben aus unseren Lese-Büchern förmlich verbannt worden. Es finden sich kaum noch Texte, die man mit Kindern lesen möchte. Ich erinnere mich noch gut, wie spannend vor Jahrzehnten Leebücher noch waren. Vollgestopft mit Texten aus allen Genres. Ausschnitte aus Büchern. Texte von bekannten Autoren. Wenn ich zu Schuljahresbeginn das Lesebuch in die Hand bekam, war ich die folgenden Nachmittage damit bschäftigt, das Buch von vorne bis hinten durchzulesen.

 

Macht das mal heute mit einem Lesebuch. Magere Texte und nach jedem Abschnitt Sprachbetrachtungen. Da vergeht einem die Lust am Lesen, bzw. kommt sie gar nicht erst auf. Kein Wunder, dass immer weniger Kinder gerne lesen. 

 

 

Perfektion macht Lesen leicht ...

 

Wenn Kinder verstanden haben, wie Lesen geht, heißt es lesen, lesen, lesen, damit Routine entsteht.

  • Routine bringt Perfektion.
  • Routine macht das Lesen leicht.
  • Nur routinierte Leser lesen auch gerne !

 

  • Warum lesen so viele so ungern ?
  • Die Antwort: Weil ihnen Lesen Mühe=Frust bereitet ! Frust vermeidet !
    Daran beißt sich selbst die Stiftung Lesen de Zähne aus. Einfache Psychologie.

 

Lesen lernen wie vor 250 Jahren

Basedow klingt erst einmal nach Krankheit. Johann Bernhard Basedow war aber vor etwa 250 Jahren ein anerkannter, aber auch umstrittener Reformpädagoge mit vielen Ideen und dem unbändigen Willen, das Lernen möglichst vielen verfügbar zu machen. Er gilt auch als einer der Erfinder des Schulbuchs.

 

In seinen ersten Jahren unterrichtete er als Privatlehrer Kinder wohlhabender Haushalte. Aus dieser Zeit stammt auch seine Aussage zum Lesenlernen. Ich formuliere sie hier nach: 

 

"Wenn ich in einen Haushalt kam, stellte ich erst einmal fst, ob die Kinder schon lesen konnten. Konnten sie schon lesen, konnte ich mit dem Unterrichten anfangen.

 

Konnten sie noch nicht lesen, schnitt ich mir Karten aus Karton zurecht, schrieb die Buchstaben darauf und unterrichtete die Kinder mit diesen Karten im Lesen. gemeinhin lernten die so unterrichteten Kinder in zwei bis 3 Wochen lesen."

 

Stellt euch das mal in unserem heutigen Deutschland vor. 

 

Wir werden hier in Kürze einmal so lesen lernen, wie seinerzeit die Kinder zusammen mit Johann Brnhard Basedow.

 

 

Die aktuelle Situation in unseren Schulen

Schulen haben es nicht einfach mit dem Lesenlernen und Lesenlehren. Die Bildungspläne geben wenig Hilfestellung und statt ihren Lehrern  qualifiziertes Material an die Hand zu geben, überlässt die Bildungspolitik Lehrmittelverlagen die Hoheit über das Lesenlernen.

 

Auch an den Universitäten ist Lesenlernen eher ein Randthema. Wie sollen junge Lehrer wissen, wie Lesen unterrichtet wird, wenn die Universitäten das Thema so stiefmütterlich behandeln, wenn an den pädagogischen Fakultäten vor allem Sprachwissenschaftler lehren, die selbst noch nie in der Schule unterrichtet haben? 

 

Kein Wunder, dass die Leseleistungen unserer Kids international so schlecht bewertet werden. Kein Wunder, dass auch Mathe-Leistungen unter der mangelnden Lesefähigkeit leiden!

 

 

Die ABC-Methode ist so alt und bewährt wie die Buchstaben selbst !

  • Mit der Buchstaben-Methode haben Menschen schon vor tausenden Jahren geschrieben und gelesen.
  • Mit der Buchstaben-Methode haben schon Milliarden Menschen lesen und schreiben gelernt.
  • Jetzt können wir mit dieser einfachen, hoch effizienten Methode auch online lesen lernen.
  • Wolfgang Heller, 13. Juni 2021

 

Das Lese-Prinzip in 3 Schritten

In der ARTE-Dokumentation ' Was passiert im Kopf unserer Kinder, wenn sie lernen' , beschreiben die Lern-Neurologen die 3 Schritte des Lesenlernens:

 

  1. Im ersten Schritt müssen Kinder die Buchstaben in ihrer grafischen Form und ihrem Laut lernen.
  2. Im zweiten Schritt lernen sie, die Buchstaben zu Silben zusammenzulesen, d.h. zusammenzuschleifen.
  3. Im 3. Schritt lernen sie, Buchstaben und Silben zu Wörtern zusammenzulesen.

 

Dieser Kurs folgt modernster Wissenschaft

Jede einzelne der folgenden 22 Lektionen ist nach diesem Prinzip aufgebaut:

 

  1. Im ersten Schritt lernen wir die/den Buchstaben.
  2. Im zweiten Schritt legen und lesen wir Silben.
  3. Im 3. Schritt lesen wir aus Buchstaben und Silben Wörter.

 

Wenn wir das können, wenn wir Wörter lesen können, können wir auch kleine Sätze, bald auch kleine Geschichten und Bücher lesen.

 

Ihr bestimmt den Zeitplan

Ihr bestimmt diesen Zeitplan selbst.

 

  • Kinder, die schon gut vorbereitet sind, nehmen sich für 1 Lektion 1-2 Tage Zeit. Sie können dann, wenn sie gründlich gelernt haben, nach 22-44 Tagen so gut wie alles lesen.
  • Kinder, die noch nicht so fit sind, nehmen sich für 1 Lektion 2-3 Tage Zeit. Sie können, wenn sie gründlich lernen, nach 44 - 66 Tagen lesen.
  • Kinder, die noch viel aufholen müssen, nehmen sich für eine Lektion eine Woche Zeit. Sie wiederholen die Elemente der Lektion so oft, bis sie sie beherrschen. In diesem Tempo können sie nach etwa 22 Wochen lesen, also in etwa einem halben Schuljahr.

 

Der Zeitplan für die Schule

Der Zeitplan für die Schule richtet sich nach der Zusammensetzung und Struktur der jeweiligen Klasse. Im Groben schlage ich hier eine Woche für eine Lektion vor. Das bedeutet dann, dass der Lesekurs in der Zeit von der Einschulung bis Ende Februar absolviert sein kann.  Details folgen.

 

Was machen wir mit Schnell-Lesern ?

  • Es wird aber auch Kinder geben, die diesen Kurs in ein paar Stunden absolvieren und schon nach wenigen Tagen lesen können. Das ist großartig. Wenn ihr so fit und so gut eingestellt seid, dass ihr das schafft, spricht nichts dagegen, dass ihr so schnell lesen lernt. 
  • Ich habe es immer geschätzt, ein paar Kinder in der Klasse zu haben, die so schnell lesen konnten. Sie durften, wenn sie ihre Arbeit erledigt hatten, in eigenen Büchern lesen oder haben mich als Assistenten im Leseunterricht unterstützt. dazu waren sie großartige Vorbilder für unser aller angestrebtes Lernziel.
  • Wenn wir mal die Länge der Videos als Maß für eine Lektion nehmen, bin ich sicher, dass besonders fitte Kinder die 22 Lektionen in 22 x 15 Minuten schaffen. Das sind dann mal 330 Minuten, also 5 und eine halbe Stunde. 
  • Dass das zu schaffen ist, konnte ich an einem Drittel der Kurskinder aus meinen Vorschulkuresen selbst  sehen. Auf dieses Drittel der Kinder trifft an der Anspruch 'In 5 Tagen lesenlernen' zu
Druckversion | Sitemap
© Lehrer und Publikation